Schnellnachweislösung für Antibiotikarückstände in Geflügeleiern: Anpassung an die neuesten Standards im Jahr 2025

2025-08-14

Herkömmliche Methoden zum Nachweis von Antibiotikarückständen in Geflügeleiern beruhen auf groß angelegten Laborinstrumenten (wie Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, Massenspektrometrie usw.), die Einschränkungen wie einen langen Nachweiszyklus (in der Regel 24-48 Stunden), eine komplizierte Bedienung (professionelles Personal erforderlich, umständliche Vorverarbeitung) und hohe Ausrüstungskosten (schwer in kleinen und mittleren Unternehmen und bei Überwachungsszenarien an der Basis zu verbreiten) aufweisen, was es schwierig macht, die Anforderungen an ein schnelles Screening und Batch-Tests unter der neuen Norm zu erfüllen. Die Schnellnachweislösung integriert kolloidales Gold immunochromatography, isotherme LAMP-Amplifikation, quantitative fluoreszierende PCR und andere Technologien, um die Optimierung des gesamten Prozesses von der Probenvorbehandlung bis zur Ergebnisinterpretation zu erreichen: Die Probenvorbehandlung erfordert nur eine einfache Extraktion (z. B. Pufferoszillationsextraktion), ohne komplexe Reinigungsschritte; der Nachweisprozess kann innerhalb von 30 Minuten abgeschlossen werden, und einige Teststreifenprodukte können sogar Ergebnisse in 10 Minuten erzielen; gleichzeitig ist das Gerät tragbar, das Handlesegerät oder der Teststreifen kann mit bloßem Auge gelesen werden und eignet sich für die Selbstinspektion von Unternehmen, die Marktüberwachung, die Lagerung auf E-Commerce-Plattformen und andere Szenarien.

Dieses System zielt strikt auf die neue Norm 2025 ab. Durch die Optimierung der Spezifität von Antikörpern und der Stabilität von Nachweisreagenzien wird der gleichzeitige Nachweis von Rückständen von 12 gängigen Antibiotika wie Enrofloxacin, Ciprofloxacin und Chloramphenicol ermöglicht. Die Nachweisgrenze kann 0.1-1 μg / kg erreichen, was den präzisen Screening-Anforderungen der "maximalen Rückstandsgrenze" in der neuen Norm entspricht. Der Schnellnachweisteststreifen mit kolloidaler immunochromatography nutzt beispielsweise das Prinzip der spezifischen Bindung von Antigenen und Antikörpern, um die Rückstandssituation intuitiv anhand des Vorhandenseins oder der Tiefe des farbentwickelnden Bandes zu beurteilen; die Nachweiskarte in Kombination mit der LAMP-Technologie verstärkt die Nachweisfähigkeit von Rückständen niedriger Konzentration durch fluoreszierende Signalverstärkung. Darüber hinaus kann die Datenanalysesoftware, die den Plan unterstützt, mit der Überwachungsplattform verbunden werden, um ein Echtzeit-Upload und die Rückverfolgbarkeit von Nachweisdaten zu ermöglichen, was Datenunterstützung für die Überwachung der Eiqualität und -sicherheit bietet.


IMG_1303.jpg


in praktischen Anwendungen wurde das Schnellnachweisprogramm für Antibiotikarückstände in Geflügeleiern in vielen großen Zuchtbetrieben, Lebensmittelverarbeitungsbetrieben und Aufsichtsbehörden eingeführt. Durch die tägliche Probenahme von rohen Eiern können Unternehmen unqualifizierte Produkte rechtzeitig aufspüren und beseitigen, Rückrufe und wirtschaftliche Verluste durch übermäßige Rückstände reduzieren; die Regulierungsbehörden nutzen dieses Programm, um ein schnelles Screening von Geflügeleiern auf dem Markt zu erreichen und den Zustrom illegaler Produkte auf den Tisch wirksam einzudämmen. Für die Verbraucher bedeutet eine zuverlässigere Nachweistechnologie, dass sie "sichere Eier" kaufen können, was ihr Sicherheitsgefühl in der Ernährung weiter erhöht.

Mit der vollständigen Umsetzung der neuen Norm 2025 vollzieht sich in der Geflügeleiindustrie ein Wandel von der "Retrospektive" zur "Prävention und Kontrolle des gesamten Prozesses". Das Schnellnachweisverfahren für Antibiotikarückstände in Geflügeleiern ist nicht nur eine technische Innovation, sondern auch ein wichtiges Instrument zur Förderung der Standardisierung und Normierung der Branche. In Zukunft werden durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Detektionstechnologie (z. B. miniaturisierte Detektionschips, KI-gestützte Interpretation usw.) die Qualität und Sicherheit von Geflügeleiern besser gewährleistet sein, was zum Aufbau eines umfassenden Lebensmittelsicherheitssystems "vom Bauernhof bis zum Tisch" beiträgt.