Die Amidamiprid Colloidal Gold Rapid Detection Card ist ein Schnellnachweisprodukt für Pestizidrückstände, das auf der Grundlage der kolloidalen Gold- immunochromatography entwickelt wurde. Sie wird hauptsächlich für den quantitativen oder semi-quantitativen Nachweis von Amidamiprid in Lebensmitteln verwendet. Als wichtiges Instrument im Bereich der Lebensmittelsicherheitstests kann sie den Nachweisprozess in kurzer Zeit durch spezifische Immunreaktionsprinzipien abschließen und bietet eine effiziente Qualitätskontrolle für die Lebensmittelproduktion, Überwachung und wissenschaftliche Forschung.
Vom technischen Prinzip her verwendet die Nachweiskarte den mit kolloidalem Gold markierten Amidamiprid-Antikörper als Kern, kombiniert mit dem auf der Nitrocellulosemembran vorbeschichteten Amidamiprid-Antigen. Wenn die Probe (z. B. der Extrakt von Lebensmittelsubstraten wie Gemüse, Obst, Getreide usw.) in die Nachweiskarte und das Probenloch fällt, wird sie unter Kapillarwirkung entlang des Teststreifens chromatographiert. Wenn die Probe Acetamiprid enthält, bindet sie das Antigen konkurrierend mit dem kolloidalen, goldmarkierten Antikörper, was zu einer Farbänderung der Teststreifen-Nachweislinie (T-Linie) führt. Durch den Vergleich mit der Qualitätskontrolllinie (C-Linie) kann beurteilt werden, ob Rückstände und ein ungefährer Gehalt vorhanden sind.
In der Praxis hat die Acetamiprid-Kolloidal-Gold-Schnellnachweiskarte erhebliche Vorteile: Erstens ist die Nachweisgeschwindigkeit schnell, in der Regel 10-15 Minuten, um Ergebnisse zu erzielen, viel schneller als herkömmliche Labornachweismethoden; zweitens ist es einfach zu bedienen, ohne professionelle Instrumente und komplexe Vorbehandlung, und kann von gewöhnlichem Personal nach einer einfachen Schulung verwendet werden; drittens hat es eine hohe Empfindlichkeit und kann Restkonzentrationen von nur 0.1-1 ng / mL nachweisen, was den Anforderungen der Lebensmittelsicherheitsstandards entspricht; viertens hat es niedrige Kosten und eignet sich für groß angelegte Screenings.
Gegenwärtig wird die Testkarte in großem Umfang bei der Abnahme von Rohstoffen in Lebensmittelherstellungsunternehmen, bei der Schnellstichprobenkontrolle durch die Marktaufsichtsbehörden, bei der Vor-Ort-Inspektion des Gaststättengewerbes und bei der experimentellen Analyse wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen usw. eingesetzt, was wirksam zur Vorbeugung und Kontrolle von Lebensmittelsicherheitsrisiken beiträgt und die Sicherheit der Ernährung der Verbraucher gewährleistet.